Der Begriff MINT steht mit seinen Anfangsbuchstaben für die Fächer und Fachbereiche . Unser Angebot in diesem Bereich, der in der Öffentlichkeit oft mit Zukunftsfähigkeit verknüpft wird, wurde zertifiziert und ausgezeichnet.
Das verstärkte Unterrichtsangebot in der Erprobungs- und Mittelstufe bildet die Grundlage für die Leistungskurse in den MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Technik. Neben dem von der Landesregierung für alle Schulen vorgegebenen Unterrichtsumfang haben wir durch Ergänzungsstunden und Wahlangebote während der gesamten Schullaufbahn ein verstärktes Angebot geschaffen. Von der MINT-AG in den Jahrgangsstufe 5-7, dem Kurs Naturwissenschaft im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 bis zu den Projektkursen Naturwissenschaften und Informatik/Mathematik gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, Schwerpunkte im Bereich MINT zu setzen.
Zusammen mit den weiteren MINT-Aktivitäten am MWG wurde unsere Schule als MINT FREUNDLICHE SCHULE ausgezeichnet und in das MINT-Excellence-Netzwerk (MINT-EC) aufgenommen. Mithilfe von MINT-EC- sind wir zudem in der Lage, Schülerinnen und Schülern besondere Angebote zu machen und ihre Leistungen im gesamten Bereich zu zertifizieren.
Die MINT-Aktivitäten lassen sich wie folgt darstellen:
MINT-EC | Kooperationen | MINT-Angebote | Wettbewerbe |
MINT-EC-Zertifikate für Sus | Universität Duisburg-Essen | Biologie bilingual ab Klasse 7 | Jugend forscht |
Nutzung der Schulcloud | Science College Overbach | Projektkurs Informatik/Mathematik (Sek II) | GFOS Innovationsaward (Informatik) |
Grundschulen | Projektkurs Naturwissenschaften (Sek II) | School-Slam (Biologie bilingual) | |
Exkursionen | Chemieolympiade | ||
Freesytyle Physics | |||
Biberwettbewerb (Informatik) | |||
weitere jahresaktuelle Wettbewerbe |

Käthe-Kollwitz-Grundschülerinnen und -Grundschüler zu Besuch im Robotik-Workshop
In der letzten Woche haben uns die drei dritten Klassen der Käthe-Kollwitz-Grundschule besucht, um erste Erfahrungen bei Roboterbau und -programmierung zu machen! Etwa 75 Schülerinnen

GamesTalente entdeckt!
Unser Schüler Kevin Gong (9c) hat über den MINT-Newsletter vom „Games Talente“-Wettbewerb im Frühjahr dieses Jahres erfahren und war sofort dabei. Es ging darum, einen

„Ohne Smartphone fühle ich mich nackt“ – Elternabend zum Thema „Smartphone und Co.“
Das Smartphone ist für viele Jugendliche (und Erwachsene) der bestimmende Alltagsbegleiter. Die unzähligen Fähigkeiten der Geräte bieten großartige Möglichkeiten, bergen aber auch sehr ernstzunehmende Gefahren.

Forschertage „Natur erleben“
vom 4. bis zum 8. Juli 2022 im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum Einige Schülerinnen und Schüler des MWG haben in den Sommerferien am Schülerlabor