Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie muss immer wieder gelebt und gelernt werden. Argumentieren gegen Stammtischparolen, Frauenrechte, Klima, Kinder- und Jugendrechte, Wahlen, Medien u. v. m. Wir, das MWG, sind stolz darauf, den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu tragen. Für uns ist das weit mehr als nur eine Auszeichnung – es ist eine Verpflichtung, der wir uns stellen wollen. Schule soll sich für soziale und politische Themen öffnen und auf aktuelle Ereignisse reagieren. Oft kommen diese Themen im Unterricht zu kurz. Die Welt ist komplex und kompliziert. Kinder und Jugendliche brauchen einen „Werkzeugkoffer“, um aktuelle politische Ereignisse einordnen zu können. Aus diesem Grund haben wir die Veranstaltungsreihe „Wir müssen reden!“ ins Leben gerufen. Wir laden externe Expertinnen und Experten sowie Dozentinnen und Dozenten ein, um mit uns anregende Diskussionen zu führen und interaktive Workshops anzubieten. Unser intersektionales Programm richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler und findet in unserer Aula statt, die zu einem lebendigen Vorlesungssaal oder einem kreativen Workshopraum umgewandelt wird. Damit diese Veranstaltungen qualitativ hochwertig und für alle zugänglich sind, möchten wir die Referentinnen und Referenten fair bezahlen. Dafür möchten wir die zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen.
Wir danken Euch/Ihnen herzlich für die Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam wichtige Themen in unserer Schule zu diskutieren und voranzutreiben!