Zehn Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF hatten die Gelegenheit, einen Tag lang hinter die Kulissen der Wetterforschung zu blicken. Bei einer Exkursion zur Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Essen am 11. März 2025 in Begleitung von Frau Chrobaczek erhielten sie spannende Einblicke in verschiedene Bereiche der Meteorologie und die Arbeit von Wetterexpertinnen und -experten.
Nach einer informativen Einführung zu wesentlichen Grundlagen standen zu Beginn des Tages Experimente zur Corioliskraft und Sonneneinstrahlung auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei beobachten, wie die Erdrotation die Windrichtungen beeinflusst und welche Rolle die Sonneneinstrahlung für unser Wetter spielt. Anschließend beschäftigten sie sich mit globalen Windsystemen und deren Auswirkungen auf das Klima.
Ein zentraler Bestandteil der Exkursion war die Erkundung des Messfeldes. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche meteorologische Messgeräte kennen, die wichtige Daten zur Wetterbeobachtung liefern. Besonders eindrucksvoll war der gemeinsame Aufstieg eines Wetterballons mit Radiosonde, der während seines Fluges Messwerte aus verschiedenen Höhen der Atmosphäre sammelte.
In einem praktischen Teil konnten die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: Mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms erstellten sie eine eigene Wettervorhersage für eine Stadt und analysierten dabei aktuelle Wetterdaten. Dabei wurde auch deutlich, wie wichtig zuverlässige Wetterprognosen nicht nur für den Alltag, sondern auch für Landwirtschaft, Verkehr oder Katastrophenschutz sind.