Europa am MWG: Inwiefern betrifft uns die EU?

Am 25. Juni 2025 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern die EU das Leben in der eigenen Region betrifft.

Unter der Leitung von EUROSOC#DIGITAL, einem unabhängigen und gemeinnützigen Unternehmen, das sich der Förderung der Demokratie und politischen Bildung widmet, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit konkreten Auswirkungen europäischer Politik auf die eigene Region.

Der Projekttag verfolgte dabei das Ziel, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit der Zukunft der eigenen Region auseinandersetzten und mit Hilfe der Methode des Design Thinking eigene Projektideen für ebendiese entwickelten. Vor allem für noch sehr junge Schülerinnen und Schüler, die scheinbar wenig Berührungspunkte mit dem Wirken politischer Mechanismen haben, war dieser Workshop ein praktischer Ansatz für das Verständnis von Politik.

Im Anschluss der Arbeitsphase gab es eine Diskussionsrunde mit folgenden politischen Entscheidungsträgern: Stefan Hochstadt (Stadtrat, Die Linke), Fabian Schrumpf (MdL, CDU), Frank Müller (MdL, SPD) und Heiko Müller (sachkundiger Bürger, FDP). In dieser Diskussionsrunde waren die Schülerinnen und Schülern gefordert, ihre Projektideen und ihre Visionen für ihre Region mit den politischen Gästen zu teilen und zu reflektieren.

Auch interessant