Wir waren vom 12. bis zum 14. Juni 2025 als Europabotschafter für das MWG beim European Youth Event in Straßburg. Hier treffen sich alle zwei Jahre junge Menschen aus der ganzen EU und tauschen sich über verschiedene politische Themen aus.
Unsere Reise begann am Donnerstag, als wir in Straßburg ankamen. Nach dem Einchecken im Hotel hatten wir die Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Besonders beeindruckt hat uns die Kathedrale Notre-Dame, ein echtes Wahrzeichen mit ihrer gotischen Architektur und der faszinierenden Geschichte. Am Abend genossen wir die lebendige Atmosphäre in der Altstadt.
Am Freitagmorgen machten wir uns auf den Weg zum EYE-Village, um unsere Akkreditierungen abzuholen. Danach ging es ins Europäische Parlament, wo wir an einer Veranstaltung über den Klimawandel teilnahmen. Ein ganz besonderer Moment war der Beitrag eines indigenen Stammesführers aus dem Amazonasgebiet, der eindrucksvoll schilderte, wie stark sein Volk bereits jetzt unter den Folgen der globalen Erderwärmung leidet.
Am Nachmittag nahmen wir an einer Veranstaltung zur EU-Erweiterung teil. Dabei wurden die aktuellen Herausforderungen und Chancen diskutiert, die mit der Aufnahme neuer Mitgliedstaaten verbunden sind. Die Debatte war lebhaft und regte uns dazu an, über die Rolle der EU als Wertegemeinschaft und politische Kraft nachzudenken.
Am Abend haben wir traditionellen Elsässer Flammkuchen gegessen und sind noch einmal zurück zum EYE-Village gegangen, wo ein Konzert stattfand und danach ein DJ auflegte. Es war eine tolle Möglichkeit, andere junge Menschen aus der gesamten EU kennenzulernen.
Der Samstag begann mit einem spannenden Debattierwettbewerb zum Thema Kernenergie. Hier wurden Argumente für und gegen die Nutzung von Kernenergie als Teil der zukünftigen europäischen Energiepolitik ausgetauscht. Die Diskussion war ein tolles Beispiel für konstruktiven Meinungsaustausch.
Am Nachmittag besuchten wir zuletzt eine Veranstaltung über künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für die Zukunft Europas. Dabei wurde deutlich, wie stark KI bereits heute unser Leben beeinflusst und welches Potential – aber auch welche Risiken – diese Technologie mit sich bringt. Besonders interessant fanden wir die Diskussion über ethische Standards und darüber, wie Europa eine Vorreiterrolle in der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI einnehmen könnte.
Die Teilnahme am EYE war für uns eine sehr besondere Erfahrung. Wir konnten nicht nur spannende Einblicke in europäische Entscheidungsprozesse gewinnen, sondern auch viele interessante Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen treffen.
Eure Europabotschafter