Am 2. September 2025 fiel der Startschuss zu unserem neuen Wahlpflichtfach „Junior-Ingenieur-Akademie“. 24 Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs werden sich in den nächsten zwei Jahren mit ingenieurwissenschaftlichen Themen rund um nachhaltigen Hausbau und das Wohnen beschäftigen. Nach einigen einführenden Worten unseres Schulleiters Herrn Korthaus ging es auch schon los!
Im ersten Halbjahr werden die Schülerinnen und Schüler ein Haus unter nachhaltigen Gesichtspunkten planen, mit CAD-Software entwickeln und zumindest Teile am 3D-Drucker drucken. Danach werden Möglichkeiten der Smarthome-Technologien untersucht, um ein Gebäude nachhaltiger zu machen. In der zehnten Klasse geht es um die Wasseraufbereitung für ein Haus und eine Stadt. Und zum Schluss des Lehrgangs darf die Energieeinspeisung durch Solar- und andere Energieträger nicht fehlen.
Dabei werden wir von zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft und verschiedenen Lehrstühlen der Uni Duisburg-Essen unterstützt. Wir freuen uns riesig auf diesen ersten Durchgang und sind sehr gespannt auf die gemeinsamen Erfahrungen!
Gefördert werden wir durch die Deutsche Telekom Stiftung, bei der wir im Januar unsere Bewerbungsunterlagen eingereicht und zwei Monate später den Zuschlag bekommen haben. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Programm der Deutsche Telekom Stiftung. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für ingenieurwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern, ihnen den Übergang von der Schule in Studium oder Ausbildung zu erleichtern und ihre individuellen Kompetenzen zu fördern. Dazu kooperieren die Schulen, die am Programm teilnehmen, eng mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. In Hochschulen, Forschungseinrichtungen und bei Unternehmen erleben die Teilnehmenden „Technik zum Anfassen“, im Schulunterricht arbeiten sie über einen längeren Zeitraum praxis- und projektbezogen an einem selbstgewählten Thema. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist als zweijähriges Wahlpflichtfach angelegt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe. Das bundesweite Netzwerk umfasst mehr als 120 Schulen.
